Folgende Störungsbilder werden in meiner Praxis behandelt:

1. Kinder mit:
  • Dyslalie (fehlerhafte Bildung von Sprachlauten)
  • Sprachentwicklungsverzögerungen dazu gehören:
    • Einschränkungen im aktivem und passivem Wortschatz und/ oder Wortfindungsstörungen
    • Störungen des Satzbaues und der Flexionsformen
    • verzögerter Sprachbeginn
  • Störung der Hörwahrnehmung und –verarbeitung
  • Lese-Rechtschreibschwäche (wobei der Therapieschwerpunkt im auditiven Bereich liegt)
  • Myofunktionelle Störungen wie z.B. ein fehlerhaftes Schluckmuster, Muskelschwächen im Bereich der Lippen-, Zungen-, und Geschichtsmuskulatur
  • Redeunflüssigkeiten:
    • Stottern
    • Poltern
  • kindliche Stimmstörungen
2. Erwachsene mit:
  • Aphasie: Probleme können hierbei im Bereich der Wortfindung, des Sprechens, des Lesens, des Schreibens, der Artikulation, des Satzbaues sowie des Sprachverständnisses auftreten. Ursache dafür kann z.B. ein Schlaganfall sein
  • Sprechapraxie (Störung der Planung von Sprechbewegungen)
  • Dysphagie (Schluckstörungen)
  • Facialisparese (Gesichtslähmung)
  • Dysarthrie/Dysarthrophonie: Hierbei kommt es zu Störungen in den Bereichen Stimmgebung, Sprechatmung, Artikulation, Prosodie, Veränderungen der Sprechgeschwindigkeit. Häufig tritt dies bei Krankheiten wie Parkinson, Multipler Sklerose u.a. auf
  • Stimmstörungen, dazu zählen:
    • funktionelle Stimmstörungen, die z.B. durch unphysiologischen Gebrauch von Atmung und Stimme entstanden sein können. Symptome hierbei können u.a. Heiserkeit und/oder Sprechanstrengung sein.
    • organische Stimmstörungen, die aufgrund einer ein- oder beidseitigen Stimmbandlähmung nach einer OP entstanden sind
    • Stimmverlust nach einer Kehlkopfoperation
    • psychogene Stimmstörungen
  • Störungen des Redeflusses :
    • Stottern
    • Poltern
  • Wachkomapatienten mit einer Trachealkanüle